April 2025Vortrag
Zirkuläre Leitmärkte

Dieser Vortrag beleuchtet die Bedeutung von Leitmärkten für die Förderung einer zirkulären Wirtschaft. Er definiert die Dimensionen und Stufen von zirkulären Leitmärkten, diskutiert die Zielsetzungen und betrachtet die Rolle der EU-Ökodesign-Verordnung (ESPR) bei der Festlegung von Kriterien für nachhaltige Produkte.

März 2025Vortrag
Akzeptanz der Industrietransformation: Hotspot- und Fallstudienanalyse

Die Vorträge befassen sich mit der Akzeptanz der Transformation der Industrie in Bezug auf Klimaschutzmaßnahmen. Es werden die Hot-Spots der industriellen Transformation und die damit verbundenen Akzeptanz-Hürden räumlich analysiert.

März 2025Vortrag
Biomassepotential bzw. -einsatz in der Stahl- und Zementindustrie

Auf der gut besuchten IN4climate.NRW-Plenumssitzung am 27. März 2025 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen haben Gerald Stubbe (BFI) und Johannes Ruppert (VDZ) in einem gemeinsamen Vortrag die im Rahmen von SCI4climate.NRW erarbeiteten Ergebnisse zum Biomassepotential bzw. -einsatz in der Stahl- und Zementindustrie präsentiert. So besteht für die Stahlindustrie auch nach vollständiger Transformation in Richtung wasserstoffbasierter Direktreduktion immer noch ein signifikanter Bedarf an festem Kohlenstoff. Um Klimaneutralität zu gewährleisten, kann dieser Bedarf z.B. durch den Einsatz von Kohlenstoff aus Biomasse abgedeckt werden, was derzeit noch kaum praktiziert wird. Bei Umsetzung dieser Strategie würde sich für die Stahlindustrie in Deutschland zukünftig (2045) ein Nachfragepotential an Biomasse in Form von Holz/Restholz in Höhe von bis zu 3,8 Mio t/a ergeben. In der Zementindustrie wird dagegen seit langem ein steigender Anteil an alternativen Brennstoffen aus Abfällen eingesetzt, die zu einem erheblichen Teil biogen sind. Hier wird für die Zukunft in Deutschland mit einem Einsatz von bis zu 2,3 Mio t/a an Biomasse im verwendeten Ersatzbrennstoff gerechnet.

Dezember 2024Vortrag
Requirements for a CO2 infrastructure in Germany and Europe

Die Frage der Carbon Management Strategie in NRW und der dafür benötigen CO2-Infrastrukturen wurde beginnend 2019 im Projekt Sci4Climate.NRW und In4Climate.NRW diskutiert und bearbeitet. Von Anfang an war dabei klar, dass vollständiger CCUS-Ketten nur gemeinsam und in Zusammenarbeit mit Nachbarbundesländern und -staaten umgesetzt werden können. Hierbei gilt es Bedarfe, geeignete Rahmenbedingungen und Zeitpläne für einen Hochlauf von CO2-Abscheidung und -Transport abzustimmen und durch Kooperation voranzubringen, z.B. durch einen Austausch zur Entwicklung von CO2-Transportinfrastrukturen entlang eines Delta-Rhein-Korridors zur Verbindung industrieller CO2-Quellen in NRW mit CO2-Speichern in der Nordsee über die Niederlande.

August 2024Vortrag
Anforderungen an eine CO2 - Infrastruktur in Deutschland

Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entwicklung einer CO2-Infrastruktur in Deutschland, die für die Erreichung von Klimaneutralität entscheidend ist.

Juni 2024Vortrag
Grüne Leitmärkte – Perspektiven für NRW

Als Beitrag zu der Veranstaltung „Potenziale und Gestaltung von grünen Leitmärkten in NRW“ der NRW.Energy4climate in Gelsenkirchen beleuchtet der Vortrag Handlungsmöglichkeiten auf Landesebene und beleuchtet insbesondere die Bedeutung der öffentlichen und privaten Beschaffung für Grüne Leitmärkte.

März 2024Vortrag
Industrielle Prozesswärme klimaneutral erzeugen – Das 4-Stufen-Modell von IN4climate.NRW

Dieser Vortrag gehört zum Youtube-Video „Science Community: Klimaneutrale Prozesswärme (ÖKOTEC, Wuppertal Institut, DENEFF)“, welches am 21. März 2024 auf der Messe Anuga FoodTec in Köln, im Auftrag der EHPA, der DENEFF und ECF aufgenommen wurde:

https://www.youtube.com/watch?v=dhIC8dIb_g8

Oktober 2023Vortrag
Wissenschaftliche Perspektiven und Ansätze für eine schnelle Umsetzung von Abwärmenutzungsoptionen

Es sind große, bislang weitgehend ungenutzte theoretische und technische Abwärmepotenziale vorhanden. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, inwieweit Abwärme ein bedeutender Baustein für die Dekarbonisierung der industriellen Prozesswärmeversorgung auf der einen Seite und für die kommunale Wärmeversorgung auf der anderen Seite werden kann. Gleichzeitig werden die Herausforderungen und Hemmnisse für die Umsetzung beschrieben und die Abwärmenutzung in den Kontext von Klimaschutzszenarien und der damit einhergehenden industriellen Transformation eingeordnet.

Oktober 2023Vortrag
Allgemeine Erfahrungen zum Thema Wertschöpfungsketten – eine Einordnung

In diesem Vortrag werden die Herausforderungen für die energieintensive Industrie in NRW, wie z.B. hohe Energiepreise, unattraktive politische Rahmenbedingungen, Fachkräftemangel und eine Verlagerung der Produktion ins Ausland sowohl aktuell als auch perspektivisch beleuchtet. Deutschland und NRW haben jedoch auch Standortvorteile, die dem entgegenwirken könnten.

August 2023Vortrag
Wissenschaftliche Einordnung NEP Strom 2035 bzw. „Genehmigung des Szenariorahmens 2023-2037/2045“ (Fokus Power-to-Heat)

In diesem Vortrag wird die sog. „Genehmigung des Szenariorahmens 2023-2037/2045” vom Juli 2022, welche die Basis für den “Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick 2045” vom Juli 2023 bildet, aus wissenschaftlicher Perspektive hinsichtlich ihrer Konsistenz und Zielkompatibilität eingeordnet. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf Power-to-Heat-Anwendungen.

Kontakt
Dr. Anna Leipprand 0202 2492-324
anna.leipprand@wupperinst.org
Website
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten in unseren Systemen. Weitere Informationen, auch zu Ihren Datenschutzrechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
schließen