2018-heuteIN4climate.NRW-Papiere
Arbeitsergebnisse der Initiative IN4climate.NRW

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von SCI4climate.NRW erarbeiten gemeinsam mit dem Team der IN4climate.NRW-Geschäftsstelle sowie Industrievertreter*innen die Publikationen der Initiative IN4climate.NRW.

Dezember 2024Zeitschriftenartikel
A defossilised EU petrochemical production system: Consequences for the meta-cluster in the Antwerp-Rotterdam-Rhine-Ruhr Area

In diesem Papier wird ein Szenario vorgestellt, in dem die europäische petrochemische Industrie bis 2050 von fossilen Rohstoffen loskommt, und analysiert, wie die Energieversorgung und die Defossilisierung der Kohlenstoffversorgung diese Industrie verändern werden.

Dezember 2024Kurzbericht
Einordnung zum neuen Verfahren der Netzentwicklungspläne Strom und Gas im Kontext der Systementwicklungsstrategie - Kurzbericht

Warum ist das Zusammendenken der Energie-Infrastrukturen notwendig, um eine konsistente Entwicklung zu gewährleisten?

2024Studie
Minus 65 Prozent bis 2030 – Sind wir beim Klimaschutz auf Kurs?

Die deutlichen Minderungen der Treibhausgasemissionen in den vergangenen Jahren sowie ein optimistischer Projektionsbericht
2024 haben Hoffnungen geweckt, dass sich Deutschland bereits auf einem Entwicklungspfad befinden könnte, der zu einem
Erreichen des 2030-Klimaziels führt. In dieser Studie wird für ausgewählte Bereiche des Energiesystems geprüft, ob die jüngsten
Entwicklungen tatsächlich in Einklang stehen mit den Fortschritten, die aktuelle Klimaschutzszenarien bis 2030 vorsehen.

2024Zeitschriftenartikel
Die Rolle der Abwärme in Klimaschutzszenarien

Die Nutzung unvermeidbarer Abwärme gilt als ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung von industrieller Prozesswärme und Fernwärme. In diesem Artikel werden die Ergebnisse einer Metaanalyse zur Rolle der Abwärme in verschiedenen Klimaschutzszenarien für Deutschland vorgestellt.

Oktober 2024IW-Kurzbericht
Renewables Pull: Zieht die Grundstoffindustrie Sonne und Wind hinterher?

In der Debatte um die fehlende Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Industriestandort spielen hohe Energiekosten eine wichtige Rolle. Perspektivisch erscheinen daher Standorte mit einer hohen Verfügbarkeit an grüner und günstiger Energie besonders attraktiv für die energieintensive Grundstoffproduktion.

September 2024Studie
Relevanz von „Renewables Pull“ in der Grundstoffindustrie - Interviews mit Unternehmensvertreter*innen zur Einordnung des Phänomens potenzieller Verlagerungen aufgrund internationaler Kostenunterschiede beim Einsatz erneuerbarer Energien
Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde die Bedeutung günstiger erneuerbarer Energien bei der Wahl von Produktionsstandorten der Industrie mit Vertreter*innen von zehn Unternehmen der Grundstoffbranchen Stahl, Nichteisen-Metalle (NE-Metalle), Chemie, Glas und Papier untersucht.
September 2024Studie
Kurzfassung - Relevanz von „Renewables Pull“ in der Grundstoffindustrie

Dieses Papier fasst die Studie „Relevanz von „Renewables Pull“ in der Grundstoffindustrie – Interviews mit Unternehmensvertreter*innen zur Einordnung des Phänomens potenzieller Verlagerungen aufgrund internationaler Kostenunterschiede beim Einsatz erneuerbarer Energien“ auf fünf Seiten zusammen.

September 2024Bericht
Auf dem Weg in die digitale zirkuläre Wirtschaft. Readiness, Chancen und Herausforderungen für die Industrie in NRW

Dieses Papier untersucht die aktuelle Ausgangslage NRWs als Industriestandort im Hinblick auf eine digital-zirkuläre Transformation. Dabei werden Treiber der digitalen Kreislaufwirtschaft beleuchtet und die Circular Economy Readiness als auch die Data Economy Readiness analysiert.

August 2024Policy Briefing
Der Net Zero Industry Act – Zusammenfassung und Einordnung in die aktuelle europäische Debatte

Dieses Briefing gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des NZIA (Netto-Null-Industrie-Gesetz), einen Ausblick auf die nationale Umsetzung, sowie mögliche ergänzende Initiativen auf der europäischen Ebene.

Kontakt
Dr. Anna Leipprand 0202 2492-324
anna.leipprand@wupperinst.org
Website
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten in unseren Systemen. Weitere Informationen, auch zu Ihren Datenschutzrechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
schließen