2018-heuteIN4climate.NRW-Papiere
Arbeitsergebnisse der Initiative IN4climate.NRW

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von SCI4climate.NRW erarbeiten gemeinsam mit dem Team der IN4climate.NRW-Geschäftsstelle sowie Industrievertreter*innen die Publikationen der Initiative IN4climate.NRW.

April 2025IW-Kurzbericht
Geplante Grüngasquote bremst den Wasserstoffeinsatz in der Industrie

CDU, CSU und SPD planen ein begründendes Zitat für grüne Gase, um den stockenden Wasserstoffhochlauf anzukurbeln. Das Instrument ist jedoch zu ungenau, adressiert die bestehenden Finanzierungsgrundlagen nicht ausreichend und birgt Kosten- und Akzeptanzrisiken.

März 2025Paper
ARGUMENTATIONSPAPIER - Abscheidung und Speicherung von CO2 aus gemischten Quellen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Überlegungen

Dieses Papier behandelt die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Abscheidung und Speicherung von CO₂ aus gemischten Quellen.

März 2025Vortrag
Biomassepotential bzw. -einsatz in der Stahlund Zementindustrie

Diese Präsentation beleuchtet das Potenzial zum Einsatz von Biomasse in der Stahl- und Zementindustrie.

Februar 2025APuZ-Artikel
Gebraucht, aber gehasst - Infrastrukturen der industriellen Transformation

„Für eine erfolgreiche industrielle Dekarbonisierung sind enorme infrastrukturelle Veränderungen notwendig. Wie groß ist der Widerstand der Bevölkerung – vor allem dann, wenn die Dekarbonisierungsmaßnahmen in der unmittelbaren Nachbarschaft stattfinden sollen?“

Zum externen Artikel.

 

Februar 2025IW-Report
Fachkräftemangel: Nadelöhr für den Wasserstoffhochlauf? - Fachkräftesituation entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette

Für den erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und die Schaffung einer entsprechenden technischen Infrastruktur sind gut ausgebildete Fachkräfte, die die Entwicklung, Implementierung und den Betrieb der vielfältigen Anwendungen von Wasserstoff vorantreiben, Voraussetzung. Das vorliegende Papier betrachtet die Fachkräftesituation in ausgewählten Bereichen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette: von der Erzeugung über den Transport bis zum Einsatz in der chemischen Industrie, der Stahlindustrie, dem Verkehrs- sowie dem Gebäudesektor. Zudem wird die Ausbildungssituation in wasserstoffrelevanten Berufen betrachtet.

Februar 2025Bericht
Industrielle Abwärme im Kontext der kommunalen Wärmewende - Aufgaben, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Kommunen in NRW

Die energieintensive Industrie Nordrhein-Westfalens birgt ein enormes Potenzial für die Nutzung industrieller Abwärme in der kommunalen Wärmeplanung. Um die Wärmewende voranzutreiben, ist es entscheidend, Abwärme verstärkt in Wärmenetze zu integrieren, da erneuerbare Energien allein nicht dafür ausreichen werden Erfolgsfaktoren sie dabei wahrnehmen. Es werden Lösungsansätze aufgezeigt, um Kommunen bei der Integration industrieller Abwärme zu unterstützen und Hemmnisse zu überwinden.

Februar 2025Paper
Bundestagswahl 2025: Wer treibt den Wandel? Industrie-Transformation in den Wahlprogrammen - Eine Gegenüberstellung

Welche Themen beschäftigen die deutsche Industrie derzeit? Welche Grundlagen sind für den Erfolg der Transformation unerlässlich? Unsere Analyse der Bundestags-Wahlprogramme zeigt: Ein klares Bekenntnis zur klimaneutralen und fossilfreien Industrie bis 2045 findet sich nicht in allen Wahlprogrammen. Dennoch lassen sich bei den betrachteten Parteien in zentralen Bereichen wesentliche Gemeinsamkeiten feststellen, die es im Rahmen der Koalitionsverhandlungen in Einklang zu bringen gilt: So gibt es etwa Konsens- und Kompromisspotenzial beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft, beim Ermöglichen von mehr Kreislaufwirtschaft oder beim Ziel, die Strompreise zu senken. Ein parteiübergreifender Weg für eine zukunftsfähige Industrie ist möglich – und dringend geboten!

Januar 2025IW-Kurzbericht
Weniger Gegenwind vor Ort: Akzeptanz des Windausbaus

Sogar bei Anhängern windkraft-kritischer Parteien fällt die Akzeptanz von Windrädern bei tatsächlicher Betroffenheit deutlich höher aus als in einem Wohnumfeld ohne Windkraftanlagen. Ein wichtiger Hebel zur Stärkung der Akzeptanz des Windkraft-Ausbaus – auch dort wo derzeit keine Anlagen stehen – ist zudem die finanzielle Beteiligung vor Ort.

Dezember 2024Vortrag
Requirements for a CO2 infrastructure in Germany and Europe

In dieser Präsentation geht es um die Anforderungen an eine CO2-Infrastruktur in Deutschland und Europa.

Kontakt
Dr. Anna Leipprand 0202 2492-324
anna.leipprand@wupperinst.org
Website
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten in unseren Systemen. Weitere Informationen, auch zu Ihren Datenschutzrechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
schließen