Publikationen und Vorträge

2025IW-Trend-Papier
IW-Trends: Lohneffekte der Dekarbonisierung – Gehören stark exponierte Beschäftigte zu den Verlierern im Strukturwandel?

Die Dekarbonisierung treibt den Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt voran, hatte sich aber von 2014 bis 2019 noch nicht spürbar auf die Löhne der besonders betroffenen Beschäftigten ausgewirkt. Obwohl deren durchschnittliche Tagesentgelte initial niedriger waren, verbesserte sich die Lohnsituation für exponierte Arbeitskräfte, die nach über 60 Tagen Arbeitslosigkeit den Betrieb wechselten, im Vergleich zu ähnlich betroffenen, nicht exponierten Arbeitnehmern. Diese Entwicklung führte sogar zu einer Verringerung der Lohnlücke. Insgesamt liefert die Dekarbonisierung für diesen Zeitraum noch keinen signifikanten Erklärungsbeitrag für Lohnunterschiede zwischen den Gruppen.

Kontakt
Dr. Anna Leipprand 0202 2492-324
anna.leipprand@wupperinst.org
Website
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten in unseren Systemen. Weitere Informationen, auch zu Ihren Datenschutzrechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
schließen